Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Spruch der

  • 1 вердикт присяжных заседателей

    Spruch der Geschworenen, Wahrspruch der Geschworenen

    Русско-немецкий юридический словарь > вердикт присяжных заседателей

  • 2 решение нижестоящей инстанции

    Русско-немецкий юридический словарь > решение нижестоящей инстанции

  • 3 решение предшествующей инстанции

    Русско-немецкий юридический словарь > решение предшествующей инстанции

  • 4 verdict

    noun
    1) (Law) Urteil, das; [Urteils]spruch, der

    open verdictFeststellung eines gewaltsamen Todes ohne Nennung der Ursache (bei einer gerichtlichen Untersuchung)

    verdict of guilty/not guilty — Schuld-/Freispruch, der

    2) (judgement) Urteil, das (on über + Akk.); (decision) Entscheidung, die

    the verdict of the electorsdie Entscheidung der Wähler

    give or pass a/one's verdict [on somebody/something] — ein/sein Urteil [über jemanden/etwas] abgeben

    * * *
    ['və:dikt]
    1) (the decision of a jury at the end of a trial: The jury brought in a verdict of guilty.) das Urteil
    2) (an opinion or decision reached after consideration: The competitors are still waiting for the verdict of the judges.) das Urteil
    * * *
    ver·dict
    [ˈvɜ:dɪkt, AM ˈvɜ:r-]
    n
    1. (judgement) Urteil nt, SCHWEIZ a. Verdikt nt
    what was the \verdict? wie lautete das Urteil?
    the guilty \verdict was upheld der Schuldspruch wurde bestätigt
    \verdict of guilty [with extenuating circumstances] Schuldspruch m [mit mildernden Umständen]
    \verdict of not guilty Freispruch m
    to return a unanimous \verdict of guilty/not guilty einen einstimmigen Schuldspruch/Freispruch fällen
    fair/questionable/surprise \verdict faires/fragwürdiges/überraschendes Urteil
    open \verdict richterliche Feststellung auf unbekannte Todesursache
    unanimous \verdict einstimmiges Urteil
    to bring in [or hand down] a \verdict ein Urteil fällen
    to deliver a \verdict ein Urteil verkünden
    2. (opinion) Urteil nt
    to give a \verdict on sth ein Urteil über etw akk fällen
    the studio is anxiously awaiting the box-office \verdict on the movie das Studio wartet gespannt darauf, ob der Film ein Kassenschlager wird
    * * *
    ['vɜːdɪkt]
    n
    1) (JUR) Urteil nt

    a verdict of guilty/not guilty — ein Schuldspruch m/Freispruch m

    See:
    2) (of doctor, critic etc) Urteil nt; (of electors) Entscheidung f, Votum nt
    * * *
    verdict [ˈvɜːdıkt; US ˈvɜr-] s
    1. JUR Spruch m (der Geschworenen):
    bring in ( oder return) a verdict of guilty (not guilty) einen Schuldspruch fällen (auf Freispruch erkennen), auf schuldig (nicht schuldig) erkennen
    2. fig Urteil n (on über akk)
    * * *
    noun
    1) (Law) Urteil, das; [Urteils]spruch, der

    open verdictFeststellung eines gewaltsamen Todes ohne Nennung der Ursache (bei einer gerichtlichen Untersuchung)

    verdict of guilty/not guilty — Schuld-/Freispruch, der

    2) (judgement) Urteil, das (on über + Akk.); (decision) Entscheidung, die

    give or pass a/one's verdict [on somebody/something] — ein/sein Urteil [über jemanden/etwas] abgeben

    * * *
    (court of law) n.
    Urteilsspruch m. n.
    Entscheidung f.
    Spruch -¨e m.

    English-german dictionary > verdict

  • 5 motto

    noun
    , pl. mottoes
    1) Motto, das

    my motto is ‘live and let live’ — meine Devise ist "leben und leben lassen"

    2) (in cracker) Spruch, der
    * * *
    ['motəu]
    plural - mottoes; noun
    1) ((a short sentence or phrase which expresses) a principle of behaviour etc: `Honesty is the best policy' is my motto; a school motto.) das Motto
    2) (a printed saying etc, often found inside a Christmas cracker.) der Spruch
    * * *
    mot·to
    <pl -s or -es>
    [ˈmɒtəʊ, AM ˈmɑ:t̬oʊ]
    n Motto nt, Devise f, Wahlspruch m
    * * *
    ['mɒtəʊ]
    n pl - es
    Motto nt, Wahlspruch m; (personal also) Devise f; (HER ALSO) Sinnspruch m; (in cracker, on calendar) Spruch m
    * * *
    motto [ˈmɒtəʊ; US ˈmɑ-] pl -toes, -tos s
    1. Motto n:
    a) Denk-, Sinnspruch m
    b) Wahlspruch m
    c) Kennwort n
    2. MUS Leitthema n
    3. Scherzspruch m (als Beilage zu Karnevalsartikeln etc)
    * * *
    noun
    , pl. mottoes
    1) Motto, das

    my motto is ‘live and let live’ — meine Devise ist "leben und leben lassen"

    2) (in cracker) Spruch, der
    * * *
    n.
    Devise -n f.
    Leitspruch m.
    Motto -s n.
    Sinnspruch m.

    English-german dictionary > motto

  • 6 routine

    1. noun
    1) (regular procedure; Computing) Routine, die
    2) (coll.) (set speech) Platte, die (ugs.); (formula) Spruch, der
    3) (Theatre) Nummer, die; (Dancing, Skating) Figur, die; (Gymnastics) Übung, die
    2. adjective
    routinemäßig; Routine[arbeit, -untersuchung usw.]
    * * *
    [ru:'ti:n] 1. noun
    (a regular, fixed way of doing things: one's daily routine; One needs some routine.) die Routine
    2. adjective
    (regular; ordinary: routine work.) Routine-...
    * * *
    rou·tine
    [ru:ˈti:n]
    I. n
    1. (habit) Routine f
    he gave me the old \routine of having had his wallet stolen er kam wieder mit der alten Leier, dass seine Geldbörse gestohlen worden war
    to do sth as a matter of \routine etw routinemäßig tun
    daily \routine tägliche Routine
    set [or fixed] \routine feste Routine
    to go into a \routine ( fig) immer dieselbe Leier bringen fam
    2. (dancing) Figur f; (gymnastics) Übung f
    3. THEAT Nummer f
    to go through [or over] a \routine eine Rolle noch einmal durchgehen
    to practise a \routine eine Rolle proben
    4. COMPUT Programm nt, Routine f
    II. adj
    1. (regular) routinemäßig
    \routine medical check-up Routineuntersuchung f
    \routine enquiry/inspection/search Routinebefragung/-untersuchung/-durchsuchung f
    \routine maintenance laufende Wartung
    to be \routine Routine sein
    don't worry, this medical is just \routine machen Sie sich keine Sorgen, diese Untersuchung ist nur Routine
    to become \routine zur Gewohnheit werden
    2. ( pej: uninspiring) routinemäßig
    \routine performance durchschnittliche Leistung
    \routine tasks Routine f
    \routine work Routinearbeit f
    to be \routine and boring alltäglich und langweilig sein
    * * *
    [ruː'tiːn]
    1. n
    1) Routine f (ALSO COMPUT)
    2) (DANCING, SKATING) Figur f; (GYMNASTICS) Übung f

    he gave me the old routine about his wife not understanding him — er kam mit der alten Geschichte, dass seine Frau ihn nicht versteht

    2. adj
    Routine-, routinemäßig

    it was quite routinees war eine reine Formsache

    reports of bloodshed had become almost routineBerichte über Blutvergießen waren fast zur Gewohnheit geworden or waren fast an der Tagesordnung

    * * *
    routine [ruːˈtiːn]
    A s
    1. a) (Geschäfts-, Amts- etc) Routine f
    b) übliche oder gleichbleibende Prozedur, eingefahrenes Gleis, gewohnter Gang
    c) mechanische Arbeit, (ewiges) Einerlei
    d) Routinesache f, (reine) Formsache
    e) pej Schablone f
    f) pej (alter) Trott:
    make a routine of etwas zur Regel werden lassen;
    the daily routine der Alltagstrott
    2. US
    a) Varieté, Zirkus: Nummer f
    b) pej übliches Geschwätz, Masche f, Platte f
    3. IT Routine f (in sich abgeschlossener Programmteil)
    4. Tanz etc: Schrittfolge f
    B adj (adv routinely)
    1. a) alltäglich, immer gleichbleibend, üblich
    b) laufend, regel-, routinemäßig (Überprüfung etc):
    routine maintenance laufende Wartung;
    routine order MIL Routine-, Dienstbefehl m
    2. routine-, gewohnheitsmäßig, mechanisch, schablonenhaft, Routine…:
    * * *
    1. noun
    1) (regular procedure; Computing) Routine, die
    2) (coll.) (set speech) Platte, die (ugs.); (formula) Spruch, der
    3) (Theatre) Nummer, die; (Dancing, Skating) Figur, die; (Gymnastics) Übung, die
    2. adjective
    routinemäßig; Routine[arbeit, -untersuchung usw.]
    * * *
    n.
    Alltag -e m.
    Routine -n f.

    English-german dictionary > routine

  • 7 вердикт присяжных заседателей

    n
    2) law. Spruch der Geschworenen, Wahrspruch der Geschworenen

    Универсальный русско-немецкий словарь > вердикт присяжных заседателей

  • 8 oraculum

    ōrāculum, ī, n. (ōro), I) die Sprechstätte, 1) im Tempel zu Jerusalem, Vulg. 3. regg. 6, 18. – 2) die Sprechstätte als heilige Anstalt zur Göttersprucherteilung (zB. zu Delphi), das Orakel, numquam illud oraculum Delphis tam celebre et tam clarum fuisset, nisi etc., Cic.: oraculum adire, Ov.: adire Iovis Hammonis oraculum, Curt.: consulere oraculum, Suet., oracula, Ov. – übtr., domus iuris consulti oraculum civitatis, Cic. de or. 1, 200: Socrates humanae sapientiae quasi quoddam terrestre oraculum, Val. Max. 7, 2. ext. 1: augustae reserabo oracula mentis, Ov. met. 15, 145. – II) ein Orakel als Spruch = der Orakelspruch, Götterspruch, 1) eig.: oraculum edere, Cic.: oraculum petere a Dodona, Cic. – 2) übtr., wie Orakel = a) jeder göttliche, weissagerische Ausspruch, die Weissagung, somnii et furoris oracula, Cic.: oracula fundere, Cic. – b) = ein (merkwürdiger) Spruch, Ausspruch, ein aufgestellter Satz, physicorum, Cic.: inde illa reliqua oracula, Plin. – c) der Ausspruch, der Erlaß, die Entscheidung des Kaisers, ICt. – / Synkop. oraclum (oracla u. dgl.), Acc. tr. 624. Trag. inc. fr. 13 ( bei Cic. de div. 1, 42). Varro sat. Men. 326 u. 459. Cic. de div. 1, 81. Ov. met. 1, 321.

    lateinisch-deutsches > oraculum

  • 9 oraculum

    ōrāculum, ī, n. (ōro), I) die Sprechstätte, 1) im Tempel zu Jerusalem, Vulg. 3. regg. 6, 18. – 2) die Sprechstätte als heilige Anstalt zur Göttersprucherteilung (zB. zu Delphi), das Orakel, numquam illud oraculum Delphis tam celebre et tam clarum fuisset, nisi etc., Cic.: oraculum adire, Ov.: adire Iovis Hammonis oraculum, Curt.: consulere oraculum, Suet., oracula, Ov. – übtr., domus iuris consulti oraculum civitatis, Cic. de or. 1, 200: Socrates humanae sapientiae quasi quoddam terrestre oraculum, Val. Max. 7, 2. ext. 1: augustae reserabo oracula mentis, Ov. met. 15, 145. – II) ein Orakel als Spruch = der Orakelspruch, Götterspruch, 1) eig.: oraculum edere, Cic.: oraculum petere a Dodona, Cic. – 2) übtr., wie Orakel = a) jeder göttliche, weissagerische Ausspruch, die Weissagung, somnii et furoris oracula, Cic.: oracula fundere, Cic. – b) = ein (merkwürdiger) Spruch, Ausspruch, ein aufgestellter Satz, physicorum, Cic.: inde illa reliqua oracula, Plin. – c) der Ausspruch, der Erlaß, die Entscheidung des Kaisers, ICt. – Synkop. oraclum (oracla u. dgl.), Acc. tr. 624. Trag. inc. fr. 13 ( bei Cic. de div. 1, 42). Varro sat. Men. 326 u. 459. Cic. de div. 1, 81. Ov. met. 1, 321.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > oraculum

  • 10 adagio

    a'đaxio
    m
    1) ( frase hecha) Sprichwort n
    2) ( composición musical) MUS Adagio n
    sustantivo masculino
    1. [sentencia breve] Spruch der
    adagio
    adagio [a'ðaxjo]
    num1num (proverbio) Spruch masculino
    num2num música Adagio neutro

    Diccionario Español-Alemán > adagio

  • 11 Euboea

    Euboea, ae, f. (Εὔβοια), eine Insel des Ägäischen Meeres, durch den Euripus von Böotien getrennt, j. Negroponte, Nep. Milt. 4, 2. Liv. 27, 30, 7. Mela 2, 7, 9 (2. § 107). Ov. met. 13, 660. – Dav.: A) Euboeus, a, um, euböisch, Stat. silv. 5, 3, 137. – B) Euboicus, a, um (Ευβοϊκός), a) euböisch, miles, Plaut.: litus, d.i. Aulis, Euböa gegenüber, Prop.: so auch Anthedon, d.i. in Böotien, Euböa gegenüber, Ov.: cultor aquarum, der (aus Anthedon stammende) Meergott Glaukus, Ov.: ora Cumarum, Verg. – b) poet. = kumanisch, weil Cumae eine Kolonie von Euböa ist, urbs, Kumä, Ov.: carmen, Spruch der kumanischen Sibylle, Ov.: recessus, Lucan. – C) adj. Femininform Eubois, idis (Ευβοΐς), euböisch, ora, d.i. Euböa, Stat.: tellus, die Gegend um Kumä (s. Euboea no. b), Stat.

    lateinisch-deutsches > Euboea

  • 12 Euboea

    Euboea, ae, f. (Εὔβοια), eine Insel des Ägäischen Meeres, durch den Euripus von Böotien getrennt, j. Negroponte, Nep. Milt. 4, 2. Liv. 27, 30, 7. Mela 2, 7, 9 (2. § 107). Ov. met. 13, 660. – Dav.: A) Euboeus, a, um, euböisch, Stat. silv. 5, 3, 137. – B) Euboicus, a, um (Ευβοϊκός), a) euböisch, miles, Plaut.: litus, d.i. Aulis, Euböa gegenüber, Prop.: so auch Anthedon, d.i. in Böotien, Euböa gegenüber, Ov.: cultor aquarum, der (aus Anthedon stammende) Meergott Glaukus, Ov.: ora Cumarum, Verg. – b) poet. = kumanisch, weil Cumae eine Kolonie von Euböa ist, urbs, Kumä, Ov.: carmen, Spruch der kumanischen Sibylle, Ov.: recessus, Lucan. – C) adj. Femininform Eubois, idis (Ευβοΐς), euböisch, ora, d.i. Euböa, Stat.: tellus, die Gegend um Kumä (s. Euboicus no. b), Stat.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Euboea

  • 13 maşallah

    'maşallah [mɑː-] Spruch, der das Objekt der Bewunderung vor bösem Blick schützen soll; großartig, wunderbar!; sehr erfreut; als Vorwurf mein Gott; du (ihr) dagegen; als Antwort bitte, gern!; goldene(s) Amulett (mit „Maşallah“);
    maşallah nerelerdeydiniz? mein Gott, wo wart ihr denn?;
    çocuğun bugün maşallahı var das Kind ist heute in Ordnung

    Türkçe-Almanca sözlük > maşallah

  • 14 решение нижестоящей инстанции

    Универсальный русско-немецкий словарь > решение нижестоящей инстанции

  • 15 решение предшествующей инстанции

    Универсальный русско-немецкий словарь > решение предшествующей инстанции

  • 16 mantra

    man·tra
    [ˈmæntrə]
    n
    1. (for meditation) Mantra nt
    2. (catchphrase) Parole f, Slogan m
    * * *
    mantra [ˈmæntrə; ˈmʌn-] s Mantra n (als wirkungskräftig geltender religiöser Spruch der Inder)

    English-german dictionary > mantra

  • 17 vox

    vōx, vōcis, f. (altind. vak, Stimme, Sprache; vgl. voco), die Stimme, sowohl des Sprechenden u. Rufenden usw. als des Singenden, I) eig.: a) übh.: via vocis, Lucr.: v. humana, Liv. fr.: v. bona, Plaut. u. Quint.: vox acuta gravis, cita tarda, magna (starke) parva (schwache), Cic.: vox et dulcis et solida, Sen. rhet.: v. summa, ima, Hor. u. Quint.: v. valentissima, Sen. rhet.: v. inflexa (hohe), Cic.: inflexā ad miserabilem sonum voce, Cic.: v. sedata et depressa, Cornif. rhet.: v. tremebunda, Cornif. rhet.: v. horrenda, Liv.: vocis contentio et remissio, Cic.: voce contendere, laut reden, Cels.: exsurge, praeco, exerce vocem (strenge die St. an), Plaut.: vocem attenuare, durch die Fistel sprechen (um sich eine weibliche Stimme zu geben), Cic.: vocem attollere vel summittere, Quint.: interdum et vocem comoedia tollit, hebt höher, Hor.: ego vocem dabo tenuem et tinnulam, Pompon. com. fr.: atque utinam ipse asinus vocem quiret humanam dare! Apul. – v. der Stimme des Rufenden usw., Valerium magnā voce inclamat, Liv.: voce (durch die St., durch Rufen, Zuruf) potius quam verberibus terreat (boves), Colum.: magnā compellans voce cuculum, laut »Kuckuck« zurufend, Hor.: enimvero voce est opus (ich muß rufen): Nausistrata exi, Ter.: nulla v. quiritantium exaudiri poterat, kein Hilferuf, Liv. – von der Stimme des Singenden, canere inclinatā ululantique voce, Cic. – v. der Stimme der Tiere, v. boum, Verg.: cycni, Mela: voces animalium truces ac liquidae, Apul.: cornix pluvium vocat improbā voce, Verg.: elephantos porcina vox terret, das Grunzen des Schweines, Sen. – von der Stimme personif. lebl. Ggstde., rerum vox est naturae vestigium, veritatis nota, Cic. pro Scauro 16. – b) die gehörte Stimme = die Aussprache, rustica vox et agrestis quosdam delectat, Cic. de or. 3, 42. – II) meton.: A) der durch die Stimme od. durch ein musikalisches Instrument hervorgebrachte Laut, Ton, iracundiae vox aut doloris, Cic.: parum explanatis vocibus sermo praeruptus, abgebrochene Worte in unausgebildeten Tönen, Sen.: vocem mittere, emittere, s. mittou. emitto (vgl. Drak. Liv. 3, 50, 4 u. 5, 51, 7. Gronov Iustin. 42, 4, 12). – soni et voces, Cic.: numeri et voces et modi, Cic.: Sirenum voces, Gesang, Hor. – auribus multa percipimus, quae, etsi nos vocibus delectant, tamen etc., Cic.: vocum gravitate et cantibus pelli vehementius, Cic.: verba, quibus voces sensusque notarent, die Töne artikulierten, Hor.: illudere voces (Töne), quotiens caneret, Tac.: septem discrimina vocum, poet. = die siebenstimmige Lyra, Verg.: bucina litora voce replet, Ov. Vgl. Obbarius Hor. ep. 1, 1, 34. – poet. v. jedem Getön, der Hall, Schall, audimus fraetas ad litora voces (pelagi), Verg.: ad sonitus vocis (der Ruderschläge) vestigia torsit, Verg. – B) das durch die Stimme lautende Wort, die Äußerung, Rede, a) übh.: vox viva, Cic.: vox publica, der Ausdruck der öffentlichen Meinung, Vell.: vox ficta, Lüge, Ov.: unā voce, einstimmig, Liv.: dico Epicurum non intellegere, quid sonet haec v., id est, quae res huic voci subiciatur, Cic.: haec te vox non perculit? Cic.: nulla tamen vox est ab iis audita populi Romani maiestate indigna, Caes.: vox ex centurione audita, Liv. epit.: alia v. violenta non audita, Liv.: voces per vinum emissae, Quint.: voces contumeliosae, Caes.: ex percunctatione nostrorum vocibusque Gallorum ac mercatorum etc., Caes.: carpi nostrorum militum vocibus, Caes.: nescit vox missa reverti, Hor.: tales dederat Saturnia voces, Verg.: quas hic voces apud Sophoclem in Trachiniis edit! Cic.: memorabilem illam meritoque laudatam vocem edidit: Amici, diem perdidi, Suet. – b) der Ausspruch, bes. die Formel, der Sinnspruch, Plin. ep. 4, 17, 9. Caes. b.c. 1, 7, 5. Cic. de amic. 59: extremi ac difficillimi temporis vocem illam consulem mittere coëgistis, Cic. pro Cornel. or. 1. fr. 22. p. 14 Kays. – c) das Gebot = der Befehl, consulum voci atque imperio non oboedire, Cic. Rab. perd. 23: cuius voci continuo Fabius obsecutus, Val. Max. 2, 2, 4. – d) der Spruch, die Formel, bes. der Zauberspruch, die Zauberformel, voces sacrae, Hor.: voces Marsae, Hor.: sidera excantata voce Thessalā, Formel, Spruch, Hor.: deripere lunam vocibus, Hor. – C) = sermo, die Rede, Sprache, cultus hominum recentum voce formasti catus (Mercurius), Hor.: Graiā scierit sive Latinā voce loqui, Ov.: cum civem ex voce cognovisset, Iustin.: quo scilicet Latinae vocis honos per omnes gentes venerabilior diffunderetur, Val. Max. – D) der Wortakzent, Ton, die Betonung, in omni verbo posuit acutam vocem, Cic. or. 58. – / vulg. box, Plur. boces, Corp. inscr. Lat. 9, 10.

    lateinisch-deutsches > vox

  • 18 vox

    vōx, vōcis, f. (altind. vak, Stimme, Sprache; vgl. voco), die Stimme, sowohl des Sprechenden u. Rufenden usw. als des Singenden, I) eig.: a) übh.: via vocis, Lucr.: v. humana, Liv. fr.: v. bona, Plaut. u. Quint.: vox acuta gravis, cita tarda, magna (starke) parva (schwache), Cic.: vox et dulcis et solida, Sen. rhet.: v. summa, ima, Hor. u. Quint.: v. valentissima, Sen. rhet.: v. inflexa (hohe), Cic.: inflexā ad miserabilem sonum voce, Cic.: v. sedata et depressa, Cornif. rhet.: v. tremebunda, Cornif. rhet.: v. horrenda, Liv.: vocis contentio et remissio, Cic.: voce contendere, laut reden, Cels.: exsurge, praeco, exerce vocem (strenge die St. an), Plaut.: vocem attenuare, durch die Fistel sprechen (um sich eine weibliche Stimme zu geben), Cic.: vocem attollere vel summittere, Quint.: interdum et vocem comoedia tollit, hebt höher, Hor.: ego vocem dabo tenuem et tinnulam, Pompon. com. fr.: atque utinam ipse asinus vocem quiret humanam dare! Apul. – v. der Stimme des Rufenden usw., Valerium magnā voce inclamat, Liv.: voce (durch die St., durch Rufen, Zuruf) potius quam verberibus terreat (boves), Colum.: magnā compellans voce cuculum, laut »Kuckuck« zurufend, Hor.: enimvero voce est opus (ich muß rufen): Nausistrata exi, Ter.: nulla v. quiritantium exaudiri poterat, kein Hilferuf, Liv. – von der Stimme des Singenden, cane-
    ————
    re inclinatā ululantique voce, Cic. – v. der Stimme der Tiere, v. boum, Verg.: cycni, Mela: voces animalium truces ac liquidae, Apul.: cornix pluvium vocat improbā voce, Verg.: elephantos porcina vox terret, das Grunzen des Schweines, Sen. – von der Stimme personif. lebl. Ggstde., rerum vox est naturae vestigium, veritatis nota, Cic. pro Scauro 16. – b) die gehörte Stimme = die Aussprache, rustica vox et agrestis quosdam delectat, Cic. de or. 3, 42. – II) meton.: A) der durch die Stimme od. durch ein musikalisches Instrument hervorgebrachte Laut, Ton, iracundiae vox aut doloris, Cic.: parum explanatis vocibus sermo praeruptus, abgebrochene Worte in unausgebildeten Tönen, Sen.: vocem mittere, emittere, s. mitto u. emitto (vgl. Drak. Liv. 3, 50, 4 u. 5, 51, 7. Gronov Iustin. 42, 4, 12). – soni et voces, Cic.: numeri et voces et modi, Cic.: Sirenum voces, Gesang, Hor. – auribus multa percipimus, quae, etsi nos vocibus delectant, tamen etc., Cic.: vocum gravitate et cantibus pelli vehementius, Cic.: verba, quibus voces sensusque notarent, die Töne artikulierten, Hor.: illudere voces (Töne), quotiens caneret, Tac.: septem discrimina vocum, poet. = die siebenstimmige Lyra, Verg.: bucina litora voce replet, Ov. Vgl. Obbarius Hor. ep. 1, 1, 34. – poet. v. jedem Getön, der Hall, Schall, audimus fraetas ad litora voces (pelagi), Verg.: ad sonitus vocis (der Ruderschläge) vestigia
    ————
    torsit, Verg. – B) das durch die Stimme lautende Wort, die Äußerung, Rede, a) übh.: vox viva, Cic.: vox publica, der Ausdruck der öffentlichen Meinung, Vell.: vox ficta, Lüge, Ov.: unā voce, einstimmig, Liv.: dico Epicurum non intellegere, quid sonet haec v., id est, quae res huic voci subiciatur, Cic.: haec te vox non perculit? Cic.: nulla tamen vox est ab iis audita populi Romani maiestate indigna, Caes.: vox ex centurione audita, Liv. epit.: alia v. violenta non audita, Liv.: voces per vinum emissae, Quint.: voces contumeliosae, Caes.: ex percunctatione nostrorum vocibusque Gallorum ac mercatorum etc., Caes.: carpi nostrorum militum vocibus, Caes.: nescit vox missa reverti, Hor.: tales dederat Saturnia voces, Verg.: quas hic voces apud Sophoclem in Trachiniis edit! Cic.: memorabilem illam meritoque laudatam vocem edidit: Amici, diem perdidi, Suet. – b) der Ausspruch, bes. die Formel, der Sinnspruch, Plin. ep. 4, 17, 9. Caes. b.c. 1, 7, 5. Cic. de amic. 59: extremi ac difficillimi temporis vocem illam consulem mittere coëgistis, Cic. pro Cornel. or. 1. fr. 22. p. 14 Kays. – c) das Gebot = der Befehl, consulum voci atque imperio non oboedire, Cic. Rab. perd. 23: cuius voci continuo Fabius obsecutus, Val. Max. 2, 2, 4. – d) der Spruch, die Formel, bes. der Zauberspruch, die Zauberformel, voces sacrae, Hor.: voces Marsae, Hor.: sidera excantata voce Thessalā, Formel, Spruch, Hor.: deri-
    ————
    pere lunam vocibus, Hor. – C) = sermo, die Rede, Sprache, cultus hominum recentum voce formasti catus (Mercurius), Hor.: Graiā scierit sive Latinā voce loqui, Ov.: cum civem ex voce cognovisset, Iustin.: quo scilicet Latinae vocis honos per omnes gentes venerabilior diffunderetur, Val. Max. – D) der Wortakzent, Ton, die Betonung, in omni verbo posuit acutam vocem, Cic. or. 58. – vulg. box, Plur. boces, Corp. inscr. Lat. 9, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vox

  • 19 magic

    1. noun
    1) (witchcraft, lit. or fig.) Magie, die
    2) (fig.): (charm, enchantment) Zauber, der
    2. adjective
    1) (of magic) magisch [Eigenschaft, Kraft]; (resembling magic) zauberhaft; (used in magic) Zauber[spruch, -trank, -wort, -bann]
    2) (fig.): (producing surprising results) wunderbar
    * * *
    ['mæ‹ik] 1. noun
    1) ((the charms, spells etc used in) the art or practice of using supernatural forces: The prince was turned by magic into a frog.) die Zauberei
    2) (the art of producing illusions by tricks: The conjuror's magic delighted the children.) die Zauberkunst
    3) (fascination or great charm: the magic of Turner's paintings.) der Zauber
    2. adjective
    (used in or using magic: a magic wand; a magic spell.) Zauber-...
    - academic.ru/44522/magical">magical
    - magically
    - magician
    * * *
    mag·ic
    [ˈmæʤɪk]
    I. n no pl
    1. (sorcery) Magie f, Zauber m
    like [or as if by] \magic wie von Zauberhand
    to work like \magic ( fig) wie am Schnürchen klappen [o laufen] fam
    2. (tricks) Zaubertrick[s] m[pl], Zauberkunststück[e] nt[pl]
    to do \magic zaubern, Zaubertricks vorführen
    to make sth disappear by \magic etw wegzaubern
    3. (extraordinariness) Zauber m; of a name magischer Klang
    his music hasn't lost any of its \magic seine Musik hat ihren Zauber nicht verloren
    4. (effects) Magie f
    II. adj inv
    1. (supernatural) magisch, Zauber-
    they had no \magic solution sie konnten keine Lösung aus dem Ärmel zaubern
    how did you get the computer to work again? — I guess I've got the \magic touch wie hast du den Computer wieder hingekriegt? — ich glaube, ich habe einfach eine Begabung für so was
    \magic formula Zauberformel f
    2. (extraordinary) moment zauberhaft, wundervoll; powers magisch
    III. interj BRIT ( dated form) großartig, zauberhaft
    you're having a party? \magic! du machst eine Party? toll!
    IV. vt
    to \magic sb/sth away [or to \magic away sb/sth] jdn/etw wegzaubern
    * * *
    ['mdZɪk]
    1. n
    1) Magie f, Zauberei f, Zauberkunst f

    the witch doctor tried magic to cure the woman — der Medizinmann versuchte, die Frau durch Magie zu heilen

    he entertained them with a display of magicer unterhielt sie mit ein paar Zauberkunststücken

    you don't expect the essay to write itself by magic? — glaubst du, dass der Aufsatz sich von alleine schreibt?

    as if by magic — wie durch Zauberei or Zauberhand, wie durch ein Wunder

    it worked like magic (inf)es klappte or lief wie am Schnürchen (inf)

    2) (= mysterious charm) Zauber m
    2. adj
    1) Zauber-; powers, square magisch; moment zauberhaft

    magic formulaZauberformel f; (fig) Patentrezept nt

    the magic word (having special effect) — das Stichwort; (making sth possible) das Zauberwort

    a pianist with the magic touch —

    he gave it his magic touch and it workeder hat es nur angefasst und schon funktionierte es

    "The Magic Flute" — "Die Zauberflöte"

    2) (inf: fantastic) toll (inf), super (inf)
    * * *
    magic [ˈmædʒık]
    A s
    1. Magie f, Zauberei f:
    as if by magic, like magic wie durch Zauberei ( A 3);
    it works like magic es ist die reinste Hexerei
    2. Zauber(kraft) m(f), magische Kraft (auch fig):
    3. fig Wunder n:
    like magic wie ein Wunder ( A 1)
    B adj (adv magically)
    1. magisch, Wunder…, Zauber…:
    magic arts magische Künste;
    magic carpet fliegender Teppich;
    magic eye ELEK magisches Auge;
    magic formula fig Patentrezept n;
    magic lamp Wunderlampe f;
    magic lantern HIST Laterna f magica;
    magic square magisches Quadrat
    2. zauber-, märchenhaft (Schönheit etc)
    * * *
    1. noun
    1) (witchcraft, lit. or fig.) Magie, die
    2) (fig.): (charm, enchantment) Zauber, der
    2. adjective
    1) (of magic) magisch [Eigenschaft, Kraft]; (resembling magic) zauberhaft; (used in magic) Zauber[spruch, -trank, -wort, -bann]
    2) (fig.): (producing surprising results) wunderbar
    * * *
    adj.
    magisch adj. n.
    Magie -n f.
    Zauber - m.
    Zauberei -en f.

    English-german dictionary > magic

  • 20 carmen [1]

    1. carmen, minis, n. (aus *canmen v. cano), der Ton, Gesang, das Lied, I) im allg.: carmine vocali clarus citharāque Philammon, Ov. met. 11, 317: carmina vocum, Ov.: texere carmina, Claud. – vom Gesang des Schwans, Ov.: vom Kreischen der Eule, Verg.: vom plätschernden Ton der Wellen, Claud. – II) insbes.: A) das Gedicht, die Dichtung, a) im weit. Sinne von jeder Art poetischer Produktion, Epik, Dramatik, Lyrik, im Ggstz. zur Prosa (soluta oratio od. prosa), während poëma nur Gedicht im höhern Sinne, bes. Epos, non prosā modo... sed etiam carmine, Quint.: carminum auctores, Quint.: satirici carminis (Dichtungsart) scriptor, Lact.: carminum suorum actor (in einem dramatischen Stücke), Liv.: c. Saliorum, Varr. LL.: lyricorum carmina, Quint.: c. lyricum, Porphyr. Hor.: c. epicum, Quint.: c. tragicum, Hor.: c. Aeolium, Hor.: c. funebre, Quint.: c. georgicum, Col.: c. pastorale, Ter. Maur.: c. nuptiale, Hier.: c. amatorium, Augustin.: c. saeculare, Suet.: c. Saliare Numae, Hor.: obscoena carmina, schmutzige Spott-, Schmähgedichte, Prop.: qui cantus (feierliche, religiöse Gesänge), quae carmina (Lieder, bes. Rundgesänge, griech. σκόλια), Cic.: carmina levia et faciles versus, leichtfertige Lieder u. spielende (tändelnde) Verse, Tac.: carmina fundere, condere, contexere, Cic.: carmina pangere, Lucr.: carmina componere od. fingere, Hor., od. facere, Verg.: carmina scribere, Hor.: carmen patrium canere, Curt.: carmina dicere in imperatorem, Liv.: ac ne carmen (Poesie) quidem sani coloris enituit, Petr. – b) lyrische Dichtung, Ode, Hor.: c. amabile, erotische Dichtung, Hor. – u. dem Drama gegenüber für Epos u. Lyrik, fabula, quae versatur in tragoediis et carminibus, Quint. – c) ein Gesang = ein Teil eines größern Gedichts, eine Rhapsodie, primum, Lucr. 6, 937. – und eine Stelle (ein Vers od. mehrere) aus einem Gedichte, Vers, Verse (s. die Auslgg. zu Cic. Tusc. 1, 37), illud mollissimum c., Cic.: Euripideum c. illud, Cic.: notum est id totum carmen incisum in sepulcro, Cic. – d) eine poetische Inschrift, Verg., Prop. u.a.: od. Aufschrift, wie über den Eingängen der Tempel, Cic. Arch. 27. – B) ein Orakelspruch, Weissagespruch, eine Weissagung, Verg., Liv. u.a.: carmina Sibyllina, Lact. – C) ein Zauberspruch, eine Zauberformel, XII tabb. fr., Quint., Verg. u.a. – D) ein Rätsel in Versen, carmen ponere, interpretari, solvere, Hyg. fab. 67. – E) wegen des uralten Gebrauchs, Sittensprüche, Lehrformeln, Eides-, Religions- u. Gesetzesformeln im saturnin. Versmaß abzufassen, ein Spruch, eine Formel, insbes. eine Religions-, Eides-, Gebets-, Gesetzesformel, Appii Caeci c., Sittengedichte, Cic.: Catonis c. de moribus, Gell.: c. magistri, Cic.: c. necessarium, Cic. – diro quodam carmine iurare, Liv. – lex horrendi carminis, von schrecklichem Inhalte, Liv.: carmen rogationis, Liv.: carmina cruciatus, Cic.: alci carmen componere, Cic. – carmen (Gebetlied, Gebet) Christo quasi deo dicere secum invicem, Plin. ep.: sollemne carmen precationis peragere, Liv.: ex carmine sacro praeeunte verba sacerdote precationes facere, Liv. – / Vgl. übh. H. Düntzer Das Wort carmen als Spruch, Formel, Lehre (in Zeitschr. für das Gymnasialw. 11, 1 ff.).

    lateinisch-deutsches > carmen [1]

См. также в других словарях:

  • Spruch, der — Der Sprúch, des es, plur. die Sprüche, von dem Zeitworte sprechen. 1. Die Handlung des Sprechens, ohne Plural, wo es doch nur in den Rechten von der Handlung des ordentlichen oder selbst erwählten Richters gebraucht wird, nach welcher er in einer …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Spruch — der Spruch, ü e (Mittelstufe) kurzer Satz mit einer Lebensweisheit Synonyme: Sinnspruch, Sentenz (geh.), Aphorismus (geh.) Beispiel: Sie hat den Spruch auswendig gelernt. Kollokation: einen Spruch ins Heft schreiben der Spruch, ü e (Aufbaustufe)… …   Extremes Deutsch

  • Der seltsame Mister Quin — (Originaltitel The Mysterious Mr. Quin) ist eine Sammlung von Kurzgeschichten von Agatha Christie, die erstmals am 4. April 1930 im Vereinigten Königreich bei William Collins Sons [1] und später im selben Jahr in den USA bei Dodd, Mead and… …   Deutsch Wikipedia

  • Spruch — 1. Ausspruch, geflügeltes Wort, Lebensweisheit, Satz, Sinnspruch, Sprichwort, Weisheit, Zitat; (bildungsspr.): Aphorismus, Apophthegma, Diktum, Sentenz. 2. Floskel, leeres Wort, Plattheit, Redensart; (geh.): Plattitüde; (abwertend): Phrase,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Spruch zur Magdeburger Weihnacht — Der Spruch zur Magdeburger Weihnacht (L. 19, 5) ist ein von Walther von der Vogelweide zu Beginn des 13. Jahrhunderts für Philipp von Schwaben verfasster Sangspruch aus dem Ersten Philippston, der sich auf die Geschehnisse von der Magdeburger… …   Deutsch Wikipedia

  • Spruch von den Tafelrundern — Der Spruch von den Tafelrundern ist ein katalogartiges Spruchgedicht in 256 Reimpaarversen wohl vom Ende des 15. Jahrhunderts, das rund 160 literarisch bekannte Figuren insbesondere aus der Artusliteratur kurz charakterisiert. Überliefert ist der …   Deutsch Wikipedia

  • Der Kanon — (oder präziser: Marcel Reich Ranickis Kanon) ist eine Anthologie herausragender Werke der deutschsprachigen Literatur. Der Literaturkritiker Marcel Reich Ranicki kündigte sie am 18. Juni 2001 im Nachrichtenmagazin Der Spiegel an,[1] unter dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Spruch — Spruch: Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Wort (mhd. spruch, mniederl. sproke, spröke, niederl. spreuk) ist eine Substantivbildung zu dem unter ↑ sprechen behandelten Verb und bedeutete zunächst »Gesprochenes« (heute in… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Spruch — Spruch, Gattung altdeutscher Lyrik, die mehr der Darstellung der Reflexion als der Empfindung gewidmet ist. Die Sprüche enthalten in der Regel eine einzige Strophe, während das Lied zumeist aus mehreren Strophen besteht. Die Spruchstrophen sind… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Spruch — Spruch, 1) Urtheil des Richters in einer streitigen Sache; 2) kurzer, nachdrücklicher, eine Lehre enthaltender Satz; bes. 3) eine kurze Stelle aus der Bibel, in welcher der Beweis eines Dogma od. einer moralischen Lehre liegt. Daher Spruchlbuch,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Der Löwe ist los — ist eine erfolgreiche Kinderbuchreihe von Max Kruse, einem Sohn der berühmten Puppenmacherin Käthe Kruse. Es ist gleichzeitig der Titel des ersten Bandes. Die Kinderbuchreihe Der Löwe ist los! umfasst mittlerweile 5 Bände (Der Löwe ist los; Kommt …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»